Italien (Bozen): Schlag gegen Südtiroler Neonazis
Polizeibeamte haben 16 Neonazis in Südtirol festgenommen.
Die Festnahme fand im Rahmen der seit Herbst 2007 in ganz Südtirol laufenden Aktion „Odessa“ statt. Den Neonazis wird Aufhetzung zur rassistischen, ethnischen und nationalistischen Diskriminierung sowie Gewalt vorgeworfen. Die Gruppierung unter der Bezeichnung „Ein Tirol“ hielt auch Kontakte zu Gleichgesinnten in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz. Aufmarschiert wurde unter anderem beim „Trauermarsch“ der NPD-nahen Vereinigung Junge Landsmannschaft Ostpreußen am 16. Februar 2008 in Dresden. Am 17. April wurden die Neonazis Urban L. (21), Alexander E. (25), Patrick E. (22), Wolfgang I. (23), Martin B. (20), Alexander H. (23), Dominik H. (21), Peter Paul H. (24), Alois P. (23), Christian G. (25), Ivan P. (25), Roland U. (29), Peter K. (20), Robert E. (24), Helmut M. (28) und der gebürtige Schweizer Patrick K. (21) in Gewahrsam genommen. Beschlagnahmt wurden NS-Fahnen, SS-Flaggen, Hitler-Porträts und weitere NS-Devotionalien. Der „Bund Frankenland“ ein Spendenkonto für die inhaftierten Südtiroler „Nationalisten“ bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg eingerichtet. Der Bund Frankenland wurde 1992 als eingetragener Verein registriert. Vorstandsmitglieder waren zu diesem Zeitpunkt Uwe Meenen und Jürgen Schwab. Im Dezember 2005 waren acht Mitglieder des neonazistischen „Südtiroler Kameradschaftsringes“ wegen ausländerfeindlicher und antisemitischer Aktionen festgenommen worden. Auch diese Gruppierung hatte enge Kontakte zu Gleichgesinnten in der Bundesrepublik und Österreich. (am)
Quelle
Bnr [25.04.08]
Die Festnahme fand im Rahmen der seit Herbst 2007 in ganz Südtirol laufenden Aktion „Odessa“ statt. Den Neonazis wird Aufhetzung zur rassistischen, ethnischen und nationalistischen Diskriminierung sowie Gewalt vorgeworfen. Die Gruppierung unter der Bezeichnung „Ein Tirol“ hielt auch Kontakte zu Gleichgesinnten in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz. Aufmarschiert wurde unter anderem beim „Trauermarsch“ der NPD-nahen Vereinigung Junge Landsmannschaft Ostpreußen am 16. Februar 2008 in Dresden. Am 17. April wurden die Neonazis Urban L. (21), Alexander E. (25), Patrick E. (22), Wolfgang I. (23), Martin B. (20), Alexander H. (23), Dominik H. (21), Peter Paul H. (24), Alois P. (23), Christian G. (25), Ivan P. (25), Roland U. (29), Peter K. (20), Robert E. (24), Helmut M. (28) und der gebürtige Schweizer Patrick K. (21) in Gewahrsam genommen. Beschlagnahmt wurden NS-Fahnen, SS-Flaggen, Hitler-Porträts und weitere NS-Devotionalien. Der „Bund Frankenland“ ein Spendenkonto für die inhaftierten Südtiroler „Nationalisten“ bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg eingerichtet. Der Bund Frankenland wurde 1992 als eingetragener Verein registriert. Vorstandsmitglieder waren zu diesem Zeitpunkt Uwe Meenen und Jürgen Schwab. Im Dezember 2005 waren acht Mitglieder des neonazistischen „Südtiroler Kameradschaftsringes“ wegen ausländerfeindlicher und antisemitischer Aktionen festgenommen worden. Auch diese Gruppierung hatte enge Kontakte zu Gleichgesinnten in der Bundesrepublik und Österreich. (am)
Quelle
Bnr [25.04.08]
<< Home